Image 1 Image 2 Image 3 Image 4 Image 5 Image 6 Image 7 Image 8 Image 9 Image 10 Image 11 Image 12 Image 13 Image 14 Image 15 Image 16 Image 17 Image 18 Image 19 Image 20 Image 21 Image 22 Image 23 Image 24 Image 25 Image 26 Image 27 Image 28 Image 29 Image 30 Image 31 Image 32 Image 33 Image 34 Image 35 Image 36 Image 37

Edelkastanie

Castanea sativa - Die gerösteten Früchte (Maroni) werden im Winter gerne verkauft und gegessen. Dieses Exemplar wächst im Alten Botanischen Garten in Göttingen.

Baumwolle

Gossypium - Die Samenhaare bildet die Naturfaser Baumwolle, welche in Textilien und zur Papierherstellung verwendet wird. Eine Baumwollpflanze lässt sich im Topf auch leicht zuhause anziehen.

Steinbrech

Krusten-Steinbrech - Saxifraga sempervivum, aufgenommen im Neuen Botanischen Garten Göttingen.

Magnolie

Magnolia x loebneri ´Leonard Messel`, aufgenommen Mitte April im Exotischen Garten Stuttgart Hohenheim.

Gnetum

Diese tropische Gnetum gnemon wächst von Südostasien bis zu den Fidschi-Inseln. Aufgenommen im Botanischen Garten in Dresden.

Hundszahnlilie

Die Hundszahnlilie (Erythronium dens-canis) hat ihren Namen von ihren zahnähnlichen Zwiebeln. Aufgenommen im Botanischen Garten Dresden.

Dreizahn

Der Dreizahn (Danthonia decumbens) stammt aus der Familie der Süßgräser und besiedelt gerne Mager- und Halbtrockenrasen.

Sonnenhut

Der Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) findet sich häufig in alten Bauerngärten und wird in der Homöopathie verwendet. Die medizinsche Wirksamkeit ist aber umstritten.

Perowskie

Die Eberrautenähnliche Perowskie (Perovskia abrotanoides), auch Silberstrauch oder Blauraute genannt, lockt mit ihren blauen Blüten viele Insekten an. Aufgenommen im Neuen Botanischen Garten Göttingen.

Douglasia

Douglasia laevigata ist eine eher seltene Pflanze, die in Gebirgen Nordamerikas und Alaskas zu finden ist. Aufgenommen im Neuen Botanischen Garten Göttingen.

Kanonenkugelbaum

Der Kanonenkugelbaum (Couroupita guianensis) gehört zur selben Familie wie der Paranussbaum. Er verdankt seinen Namen den Früchten, die vom Aussehen Ähnlichkeit mit Kanonenkugeln haben. Aufgenommen in der Wilhelma Stuttgart.

Wollemie

Die Wollemie (Wollemia nobilis) ist ein lebendes Fossil und galt lange Zeit als ausgestorben, bis sie 1994 zufällig wiederentdeckt wurde. Inzwischen führt fast jeder botanische Garten eine Wollemie. Dieser männliche Zapfen wurde in der Wilhelma Stuttgart aufgenommen.

Eranthemum

Prachtvolle blaue Blüten von Eranthemum wattii im Botanischen Garten in Dresden.

Colocasia

Einige Wassertropfen die sich auf einem Blatt von Colocasia fallax (Araceae) gesammelt haben. Ein gutes Beispiel für den Lotuseffekt.

Ardisia

Rote Beeren von Ardisia crenata (Myrsinaceae). Aufgenommen im Botanischen Garten Dresden.

Fieberklee

Die interesannten Blüten des Fieberklees (Menyanthes trifoliata, Menyanthaceae). Diese Pflanze wächst nur in sehr feuchten Gebieten und in Flachwasser.

Venusfliegenfalle

Die eigentlich aus den USA stammende Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) erfreut sich inzwischen großer Beliebtheit als insektenfressende Zierpflanze.

Wunderbeere

Blüten der Wunderbeere (Synsepalum dulcificum), die Früchte enthalten Miraculin.

Schokoladenblume

Die Schokoladenblume (Berlandiera lyrata) trägt ihren Namen nicht zu Unrecht, an sonnigen Tagen riecht sie in der Tat intensiv nach Vollmilchschokolade.

Wilde Tulpe

Tulipa armena ist eine Tulpenart die in einigen Teilen der Erde wild wächst, diese hier in der Türkei in der Nähe von Adrasan.

Neotinea

Die Orchidee Neotinea maculata, aufgenommen in der Türkei.

Ajuga

Gelber Günsel (Ajuga chamaepitys), aufgenommen in der Türkei auf 1000 Meter Höhe.

Ophrys

Der Hummel-Ragwurz (Ophrys holosericea) täuscht mit seinen Blüten den männlichen Hummeln ein begattungsfähiges Weibchen vor und wird so, beim Begattungsversuch des Männchens, bestäubt.

Loorbeer

Blühender Loorbeer (Laurus nobilis) im Lorbeerwald bei Olympos (Türkei).

Moos

Kranzmoos (Rhytidiadelphus) mit Sporophyt.

Moos

Nochmal Kranzmoos (Rhytidiadelphus).

Flechte

Eine Flechte mit ausgebildeten Fruchtkörpern.

Flechte

Eine blausilbrige Flechte (wahrscheinlich Physcia) an einem Baum.

Scheinmohn

Der Wald-Scheinmohn (Meconopsis cambrica) ist in England und Irland heimisch und wird hierzulande gerne als Zierpflanze verwendet.

Kugelblume

Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia) im Exotischen Garten Stuttgart Hohenheim.

Taschentuchbaum

Wenn sich die vielen weißen Blüten des Taschentuchbaums (Davidia involucrata) im Wind wiegen, dann weiß man woher der Baum seinen Namen hat.

Rhododendron

Rhododendron williamsianum ´August Lamken´ im Exotischen Garten Stuttgart Hohenheim.

Durian

Durianfrucht im Schnee. Die Frucht von Durio zibethinus wird aufgrund ihres Geruchs nach faulem Müll auch Stinkfrucht genannt, schmeckt aber sehr lecker.

Zwerg-Mandel

Die Zwerg-Mandel (Prunus tenella) besticht durch ihre schönen Blüten, die von April bis Mai zu bewundern sind, hier im Botanischen Garten Göttingen.

Damiana

Einem Tee aus Blättern von Damiana (Turnera diffusa) wird eine aphrodisische Wirkung zugeschrieben.

Adonisröschen

Flammendrotes Adonisröschen (Adonis flammea) im Neuen Botanischen Garten Göttingen.

Citrus mit Insekt

Orangenblüte (Citrus sinensis) mit Hummel.

Thumb1
Die Bilder können mit den Tasten ↑ und ↓ oder dem Mausrad navigiert werden - Startseite